Musik aus Dellnhausen
Dellnhausen ist sozusagen "der klingende Ort an der Abensquelle", denn in Dellnhausen ist die Musik zu Hause. Zahlreiche Formationen sowie Musikerinnen und Musiker sind in Dellnhausen beheimatet oder haben Wurzeln in den Ort. Hier erfahren Sie mehr über die Musik aus Dellnhausen.

Dellnhausen, die Wiege für Gesang und Musik der Hallertau
von Adolf Widmann
-erweitert und fortgeschrieben durch den Dellnhauser Dorfverein e. V.-

Im Jahr 1856 erwarb Josef Eberwein aus Rudelzhausen von Joseph Hölzl das Anwesen Hausnr. 8 in Dellnhausen, nach dem damaligen Hausnamen den „Haas". Dessen Enkel Josef Eberwein, geb. am 19. August 1895, erlernte das Schneiderhandwerk und übernahm das elterliche Anwesen. Dieser war von frühester Jugend an der Musik sowie dem Gesang zugetan und sammelte schon um 1925 Hallertauer Volkslieder. Anfangs der dreißiger Jahre gründete er zusammen mit Freunden aus Sünzhausen das „Hallertauer Sängerquartett". Schon 1933 wirkte die „Hallertauer Sängergruppe Dellnhausen" bei einem Preissingen in Mainburg, das auch im Rundfunk gesendet wurde, mit. 1947 erfolgte eine Umstellung des Männerquartetts in ein gemischtes Quartett, bei dem Josef Eberwein, die Tochter Maria, Sohn Michl und Fanny Hadler aus Schweitenkirchen mitsangen. In dieser Formation erlangte die „Gesangsgruppe Eberwein", wie sie sich fortan nannte, einen Namen im gesamten bayerischen Raum. Die Saat des Josef Eberwein trug bald weitere Früchte: 1948 gründete Sohn Michl die „Dellnhauser Musikanten".

Die „Dellnhauser" waren eine gute Ergänzung zur Gesangsgruppe und die ersten unter den bayerischen Volksmusikern, die die Zwiefachen in der heute noch populären Art, - Gesang und Instrumentalteil-, dem Volksmusikfreund präsentierten. Am 14. Mai 1950 wurde mit einer Ansage des Roider Jakl der erste gesungene Zwiefache der Dellnhauser durch den Rundfunk ausgestrahlt. Sichtbares Zeichen dafür, wie sehr im Hause Eberwein Volksmusik laufend gepflegt und weitergegeben wurde und noch wird, ist die Tatsache, dass seit 1969 die Töchter des Michl Eberwein, die Brigitte und die Marlene, zusammen mit Margit Schleinkofer als „Eberwein Deandl" singen. Zahlreiche Rundfunkaufnahmen und Fernsehproduktionen, die Zusammen mit namhaften Volksmusikgrößen wie Wastl Fanderl, Erna Schützenberger und Georg Kaufmann, mit den Volkssängern Jakl Roider sowie mit den Schauspielern Maxl Graf, Liesl Karlstadt, Ludwig Schmidt-Wildy und Michl Lang machten die Dellnhauser Musikanten weit über die bayerischen Grenzen hinaus bekannt. 1998 wurde ein Generationswechsel eingeleitet: Michael Eberwein junior († 08.06.2025) übernahm die Leitung der Dellnhauser Musikanten und fügte der bekannten Gruppe eine neue Formation, die sich "Dellnhaun" nannte, an. Das positive Wirken der Familie Eberwein auf dem Gebiet von Gesang und Musik blieb nicht ohne Folgen. Im Jahr 2016 gibt es in Dellnhausen und Umgebung zahlreiche Kinder und junge Leute, die singen und musizieren. Am 08.06.2025 musste Michael Eberwein junior leider viel zu früh von uns gehen.
Die Musik der Dellnhauser Musikanten wird jedoch weiter erklingen. Denn, so heißt es auf der Homepage der Dellnhauser Musikanten, Tradition verpflichtet. Mehr über die Dellnhauser Musikanten finden Sie auf deren Hompage: >Zur Homepage der Dellnhauser Musikanten.
Viele Dellnhauserinnen und Dellnhauser musizieren, wenn sie nicht sogar als Alleinmusizierende oder eigene Musikgruppen auftreten in den unterschiedlichsten Formationen. Insgesamt sechs Musikgruppen bzw. Alleinmusizierende sind allein in Dellnhausen beheimatet. Welche dieses sind, das erfahren Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik "Musikgruppen".
Im Jahr 2018 konnten die Dellnhauser Musikanten ihr 70-jähriges bestehen feiern. Der Bayerische Rundfunk zeichnete aus diesem Anlass am 14. April 2018 im Gasthaus Hörger in Hohenbercha eine Sendung auf, die den Dellnhauser Musikanten gewidmet ist. Einen Bericht aus dem Freisinger Tagblatt hierzu finden Sie hier: >Zur Homepage des Freisinger Tagblatts
In den nachfolgenden Videos können Sie die Dellnhauser Musikanten mit dem Ochsentreiber Galopp und dem Hopfenschmeisser sowie die Gruppe Dellnhaun mit dem Schlotfeger-Salsa hören:
Durch Klicken werden externe Inhalte geladen und die Google-Datenschutzerklärung akzeptiert.Auf YouTube anschauen
Durch Klicken werden externe Inhalte geladen und die Google-Datenschutzerklärung akzeptiert.Auf YouTube anschauen
Durch Klicken werden externe Inhalte geladen und die Google-Datenschutzerklärung akzeptiert.Auf YouTube anschauen

Hinweis: Die Bilder in unserem Artikel zeigen die Gründungsformation der Dellnhauser Musikanten um 1948 und die Formation heute. Beide Bilder wurden uns freundlich zur Verfügung gestellt von Michael Eberwein († 08.06.2025). Dafür an dieser Stelle einen herzlichen Dank!
Quellenangabe Bild Trompete: (c) by Rainer_Sturm / pixelio.de

Michael Eberwein
*03.06.1963 ✟ 08.06.2025
Leiter und Chef der Dellnhauser Musikanten und Gründer sowie Initiator des Dellnhauser Volksmusikfestes
Der Ort Dellnhausen möchte hier an Michael Eberwein erinnern, der leider viel zu früh von uns ging. Michael war Leiter der bekannten Dellnhauser Musikanten, welche er im Jahr 1990 von seinem Vater Michl Eberwein übernahm. Nach seinem Abitur am Camerloher Gymnasium in Freising war er beim Heeresmusikkorps 4 in Regensburg. Er studierte Trompete beim Kammervirtuosen Gerd Zapf in München (Bayerische Staatsoper).
Nicht nur mit seinen Dellnhauser Musikanten war er weit über die Grenzen Dellnhausens, der Hallertau und Bayerns hinaus bekannt. Mit dem Tanzorchester EMZWO gründete und leitete er zusätzlich eine weitere namhafte Formation. Auch das überregional bekannte Dellnhauser Volksmusikfest rief Michael Eberwein 2002 ins Leben und präsentierte als Organisator so vielen Gästen aus nah und fern unzählige Volksmusikgruppen unterschiedlichster Stilrichtungen im Rahmen dieses Großevents. Die bayerische Volksmusikszene verliert mit Michael einen ihrer ganz großen Musiker.
Aber nicht nur an seine musikalischen Verdienste möchten der Dellnhauser Dorfverein und die Dorfgemeinschaft hier an dieser Stelle erinnern. Mit Michael Eberwein verliert die Dorfgemeinschaft gleichzeitig einen guten Freund, Weggefährten und Kameraden, der sich stets für das Zusammenleben im Dorf eingesetzt hat. Zudem muss der Dellnhauser Dorfverein e. V. mit Michael von einem seiner Mitglieder Abschied nehmen.
"Auch wenn der letzte Takt gespielt und die letzte Note verklungen ist, so klingt das Lied der Hoffnung in unseren Herzen weiter. Es ist die Melodie der Erinnerung, die uns weiterträgt, bis wir sie eines Tages wieder mit Dir zusammen im Duett spielen werden."
(Martin Kraft 2025)
Lieber Miche - wir werden Dir stets ein ehrenvolles Andenken bewahren!
Dellnhauser Dorverein e. V. im Namen aller Bewohner von Dellnhausen